UX

UX-Design optimiert und getestet. Wir gestalten Nutzererfahrungen von der Konzeption zum Prototyping. Einfach, einzigartig und benutzbar.

UX Mockup

UX-Design

Beim UX-Design geht es um die Gestaltung der Nutzererfahrung, deren grundlegende Prinzipien auf den römischen Architekten Vitruv zurückgehen. Er legte in seinen zehn Büchern über Architektur die Prinzipien des Nutzererlebnisses fest, die sich abgeändert auch auf die Nutzbarkeit von Produkten und Services übertragen lassen. Festigkeit (Firmitas), Nützlichkeit (Utilitas) und Schönheit (Venustas). Auf Software übertragen würde dies bedeuten, dass ein Programm oder eine App stabil läuft, einen Zweck erfüllt und dabei gut aussieht. Die Erfahrung des Nutzers steht dabei im Mittelpunkt.

Seine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele sind bei der Gestaltung und Entwicklung maßgebend. Denn eine gute Erfahrung eines Nutzers mit einem Produkt (Joy of use) oder einer Marke (Brand Experience) ergibt sich aus einer möglichst guten Customer Journey, die den Customer Lifecycle je nach Qualität verlängern oder verkürzen kann. Im Klartext: Der Nutzer sollte bei der Verwendung eines Produkts emotional angesprochen werden und seine Ziele ohne viele Umwege erreichen. Diese gute Erfahrung verbindet er mit einer Marke. Schließlich können Kunden mit besonders positiven Erfahrungen zu Markenbotschaftern werden, die bei Freunden und Bekannten für Produkte und Services werben.

UX-Design

Die Arbeit eines UX-Designers ist vielseitig und variiert von Projekt zu Projekt und von Auftraggeber zu Auftraggeber. Trotzdem können bestimmte allgemeingültige Arbeitsschritte herauskristallisiert werden.

Im ersten Schritt muss festgemacht werden, wer als Besucher einer Website oder als Nutzer einer Plattform in Frage kommt. Die sogenannte User research gehört zu den Kernaufgaben des UX-Designers. Schließlich muss die Psychologie des Nutzers beim UX-Design verstanden werden. Dazu werden Personas angelegt, die aktuellen oder möglichen zukünftigen Nutzer repräsentieren. Das bedeutet, dass diese künstlichen Nutzer die Ziele und Wünsche der echten Kunden nachbilden.

Daraufhin können Szenarien erstellt werden, welche die mögliche Verwendung durch den Nutzer abdecken und darauf abzielen, herauszufinden, ob die und wie sich die App oder Plattform in das Leben und den Alltag der Nutzer integriert und das in Abhängigkeit von anderen bereits verwendeten Produkten. Das Anlegen dieser Szenarien dient vor allem dazu, fundierte Grundlagen zu schaffen, um produktbezogene Entscheidungen treffen zu können.

Die erstellten Szenarien werden anschließend verwendet, um eine Informationsarchitektur aufzubauen. Diese zeigt die Struktur von Websites und Apps auf und gibt Aufschluss darüber, wo sich Nutzer befinden können und wie sich jeder andere Punkt von diesem Punkt aus erreichen lässt. Dabei werden die Informationen aus den vorherigen Schritten einbezogen, um zu bestimmen, was Nutzer suchen, und wie sie es am schnellsten von jeder möglichen Position aus erreichen können.

UX-Design

Daraufhin folgt die Erstellung von UX-Wireframes, die auf der zuvor erstellten Seitenstruktur aufsetzen. Wireframes sind stark vereinfachte Repräsentationen von Websites und Apps. Sie ermöglichen einen schnellen Überblick über deren Struktur und erlauben darauf basierend Feedback und Verbesserungen.

Auf Basis der Wireframes und der dort vorgenommenen Anpassungen werden UX-Mockups erstellt. Sie bieten einen ersten (statischen) Überblick über das Endprodukt und zeigen Design und Aufbau erstmals fast final.

Erst nach Erstellung der Mockups werden sogenannte Prototypen erstellt. Dieses UX-Prototyping dient dazu einen funktionalen Überblick darüber zu geben, wie das fertige Produkt aussieht und funktioniert.

Nach den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Produkt erstellt, welches durch UX-Testing auf seine Nutzbarkeit (Usability) hin überprüft wird. Dabei geht es vor allem darum, zu ermitteln, wie das Produkt genutzt werden kann und wo Verbesserungen angebracht werden können. Sehr viele Iterationen sind bis zur Fertigstellung dabei nicht ungewöhnlich, da konstant Feedback verwendet wird, um gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen.

HomeToGo UX und UI-Design

Hier zeigt sich, dass sich die Aufgaben des UX-Designers nicht auf einen ganz bestimmten Bereich beschränken lassen. Stattdessen ist dieser in alle Schritte der Produktentwicklung, beginnend bei der Konzeption involviert. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass Gestaltung und Funktionalität kohärent sind.

pooliestudios: UX-Agentur in Köln

Als Digitalagentur bietet pooliestudios UX-Design an. Unsere Leistungen im Bereich User interface design umfassen dabei ganz unterschiedliche Aufgabenfelder.

Webdesign

Bei Webdesign und Entwicklung legen wir großen Wert auf eine besonders intuitive Nutzbarkeit. Diese erreichen wir, indem Konzeption, Design und Entwicklung zusammenarbeiten, um eine Erfahrung zu entwickeln, die sich möglichst nah am Nutzer orientiert.

App-Entwicklung

Bei der App-Entwicklung geht es uns, unabhängig von Endgerät und System darum, eine eingängige Erfahrung zu bieten, die Nutzer begeistert und sich auch auf lange Sicht gut in den Alltag der Nutzer integriert.

Conversion Rate Optimierung

Conversion Rate Optimierung beispielsweise im E-Commerce. Durch multivariate Tests, A/B-Tests und gezielte Optimierungen beim UX- und UI-Design stellen wir eine optimale Nutzererfahrung und damit eine lange Verweildauer sicher.